News zum Thema Forschung
Aktuelle Nachrichten, wichtige Termine, neue Gerichtsentscheidungen:
Im News-Bereich gibt es brandaktuelle Informationen für Dich.
(7 Einträge)
„Lyumjev“
Ab September wird es ein neues Insulin geben: Lyumjev, eine Weiterentwicklung des Humalog. In einer Online-Pressekonferenz Anfang August wurde berichtet, dass mit diesem Insulin im Vergleich zu seinem Vorgängerinsulin die Glukosewerte nach dem Essen geringer ansteigen, fast wie bei Gesunden.
Anzeigen...
Diabetes Typ 1, Diabetes Typ 2, Schwangerschaftsdiabetes – diese Stoffwechselerkrankungen sind allgemein bekannt. Was viele Hausärzte in Deutschland aber nicht wissen: Es gibt auch Sonderformen des Diabetes. Immer noch kommt es bei diesen Ausprägungen zu einer falschen Behandlung, weil sie nicht richtig diagnostiziert oder mit anderen Diabetesformen verwechselt werden. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) erklärt, wie die seltenere Diabetes-Untergruppe erkannt wird und was bei der Therapie beachtet werden muss.
Anzeigen...
Diabetesforschung
Ein US-amerikanisches Forscherteam arbeitet an der Entwicklung eines smarten Insulins, das so konzipiert wurde, dass es nicht mehr zu Unterzuckerungen (Hypoglykämien) kommen soll. Im Tiermodell hat sich die Substanz bereits bewährt, nun könnten bald klinische Studien mit menschlichen Probanden folgen.
Anzeigen...
Darmflora
Die Artenvielfalt der Darmbakterien wird viel stärker von der Funktion der Bauchspeicheldrüse kontrolliert als von anderen Einflussfaktoren wie Ernährung, Alter oder Geschlecht. Ein deutsches Forscherteam hat die Zusammenhänge untersucht und beschreibt seine Ergebnisse im Fachmagazin ‚Gastroenterology‘.
Anzeigen...
Typ-1-Diabetes
Eine künstliche Bauchspeicheldrüse, ein sogenanntes ‚Closed-Loop-System‘, schließt den Regelkreis zwischen Blutzuckerbestimmung und Insulinabgabe. Damit können die Blutzuckerwerte vor allem nachts konstanter gehalten werden als mit einer herkömmlichen sensorunterstützten Insulinpumpentherapie. Dies zeigt eine kontrollierte Studie, die im Journal ‚The Lancet‘ veröffentlicht wurde.
Anzeigen...
Schwerpunkt: Diabetes und Paradontitis
Unter "Parodontose" verstanden früher viele eine Zahnfleischentzündung. Korrekt heißt es "Parodontitis" und meint eine Entzündung des gesamten Zahnhalteapparats. Was bedeutet das für Betroffene? Wie beeinflussen sich Diabetes und Parodontitis gegenseitig? Das erklärt Prof. Dr. Peter Eickholz (Uniklinik Frankfurt).
Anzeigen...
Diabetes Typ 1
Eine internationale Forschergruppe unter Leitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München hat ein Verfahren zur Risikoberechnung für Typ-1-Diabetes entwickelt, das älteren Methoden deutlich überlegen ist. Durch die Analyse von bis zu 41 Genregionen lassen sich ab der Geburt Kinder identifizieren, die ein mindestens 25-fach erhöhtes Risiko besitzen, Typ-1-Diabetes zu entwickeln.
Anzeigen...