News
Aktuelle Nachrichten, wichtige Termine, neue Gerichtsentscheidungen:
Im News-Bereich gibt es brandaktuelle Informationen für Dich.
(1000 Einträge)
Diabetes und Auge
Die Stoffwechselerkrankung Diabetes kann im Laufe der Erkrankungszeit auch Folgen für die Augen haben: So weisen bis zu einem Drittel aller Menschen mit Diabetes Typ 2 bei ihrer Diagnose eine leichte Veränderung der Netzhaut auf. Eine „diabetische Retinopathie“ zeigt lange Zeit keine Symptome. Treten schließlich Sehstörungen auf, können die Schädigungen an der Netzhaut bereits so weit fortgeschritten sein, dass sie zu dauerhafter Sehbehinderung oder gar Erblindung führen.
Anzeigen...
Impfschutz
Menschen mit Diabetes mellitus sollten sich jährlich gegen Grippe impfen lassen. Dies empfiehlt die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts (STIKO). Denn Menschen mit einer chronischen Erkrankung haben ein erhöhtes Risiko für Grippeinfektionen. Außerdem verläuft eine Virusgrippe bei ihnen häufig schwerer. Gegen Influenza-Viren sollte idealerweise im Oktober oder November geimpft werden.
Anzeigen...
Diabetes kann sich negativ auswirken auf die sexuelle Erregbarkeit von Menschen und deren Lustempfinden. Bei der Hälfte der Männer mit Diabetes ist die Erektionsfähigkeit beeinträchtigt, so schätzt man. Über Diabetikerinnen und sexuelle Funktionsstörungen weiß man viel zu wenig. Sexualität ist leider immer noch für viele ein Tabuthema, über das sie nicht von sich aus sprechen wollen.
Anzeigen...
Das Deutsche Diabetes-Zentrum hat eine neue, vom Bundesgesundheitsministerium geförderte Initiative gestartet: Im Rahmen von „Diabetes - Nicht nur eine Typ-Frage“ werden erklärende, informative Videos über Diabetes und seine Folgen auf der Website sowie den Social Media-Kanäle der Initiative bereit gestellt.
Anzeigen...
Notfälle bei Typ-2-Diabetes
Menschen mit Typ-2-Diabetes und Insulintherapie oder Notfallbehandlungen wegen Unterzuckerung in der Vergangenheit haben ein erhöhtes Risiko für eine erneute Unterzuckerung in den nächsten zwölf Monaten. Eine neue Einteilung hilft, dieses Risiko besser einschätzen zu können und rechtzeitig gegenzusteuern. Im Auftrag der US-amerikanischen Arzneibehörde FDA wurde das System auf der Basis von Krankenkassen-Daten entwickelt und im Fachjournal JAMA veröffentlicht.
Anzeigen...
Blutzuckermessung
Im Internet floriert ein illegaler Schwarzmarkt mit Blutzuckerteststreifen, den Prof. Dr. Heiko Burchert von der Fachhochschule Bielefeld seit Jahren beobachtet und analysiert. Der Experte mahnt, dass dringend eine Lösung für dieses weitreichende und tiefgreifende Problem gefunden werden muss.
Anzeigen...
Schwerpunkt „Richtig versichert? – das sollten Sie wissen“
Welche Versicherungen sind für Menschen mit Diabetes wichtig und sinnvoll? In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Möglichkeiten, sich gegen Risiken und Schäden abzusichern. Und Sie erhalten Tipps zu Fallstricken, die es gerade für Menschen mit Diabetes gibt.
Anzeigen...
Typ-2-Diabetes
US-Forscher haben eine simpel durchführbare Methode entwickelt, mit der ermittelt werden kann, welche Patienten mit Typ-2-Diabetes ein besonders hohes Risiko für schwere Unterzuckerungen und deren potentiellen Folgen haben.
Anzeigen...
Antidiabetische Therapie
Der Start einer Insulintherapie bei Diabetes vom Typ-2 wird häufig lange hinausgezögert – auch aus Angst vor einer Gewichtszunahme. Eine deutsche Beobachtungsstudie zeigt, dass Zögern hier eher kontraproduktiv ist: Die Gewichtszunahme fällt weniger stark aus, je früher mit einer Insulintherapie begonnen wird.
Anzeigen...
Schwerpunkt „Diabetes-Folgen vermeiden“
100 Prozent Gewissheit gibt es nicht – aber hier nennen wir wichtige Punkte, anhand derer Sie Risiken für Folgeerkrankungen verringern können. Sehen Sie auch, welche Rolle das Wohlbefinden spielt.
Anzeigen...