News
Aktuelle Nachrichten, wichtige Termine, neue Gerichtsentscheidungen:
Im News-Bereich gibt es brandaktuelle Informationen für Dich.
(985 Einträge)
Jetzt ist Eiszeit!
Leckere Abkühlung bei diesen Temperaturen gefällig? Da denkt natürlich jeder sofort an Speiseeis. Aber Insulinpatienten sollten vorsichtig sein: Eis ist nicht gleich Eis, und entsprechend schwierig ist es oft, die Kohlenhydratmenge richtig zu berechnen bzw. einzuschätzen. Ernährungsexpertin Evelin Sadeghian nennt praktische Tipps.
Anzeigen...
Diabetes-Kurs
Der Typ-1-Diabetes kann auch im höheren Erwachsenenalter auftreten. Problem dabei ist, dass ihn auch viele Behandler als Typ-2-Diabetes missinterpretieren. Wir nennen die Anzeichen für einen Typ-1-Diabetes bei Erwachsenen, die Sonderformen und die Risiken.
Anzeigen...
Diabetes-Kurs
Über eine Erektionsstörung (erektile Dysfunktion) redet Mann nicht gern. Dabei sind so viele Männer betroffen! Warum ist es – besonders bei Diabetes – so wichtig, Schwierigkeiten mit der Erektion ernst zu nehmen? Das erklärt Dr. Schmeisl im Diabetes-Kurs.
Anzeigen...
Insulinpumpen, CGM-Systeme und Patch-Pumpen erleichtern das Leben. Aber: Viele Nutzer haben Probleme mit den Pflastern bzw. den verwendeten Klebstoffen. Was tun? Einige praktische Tipps können helfen, das System trotz der Hautreaktionen weiter nutzen zu können.
Anzeigen...
Coronapandemie
Virale Erkrankungen stellen eine ständige und anhaltende gesundheitliche Bedrohung für den Menschen dar. Jedes Jahr erkranken etwa 10 bis 15 % der Weltbevölkerung an viralen Erkrankungen, mit einer geschätzten Letalität von 300 000 bis 600 000 Menschen pro Jahr (Iuliano AD et al., 2018). Seit einigen Monaten hält eine Pandemie mit einem neuartigen Beta-Coronavirus (Severe Acute Respiratory Syndrome Corona Virus 2; SARS-CoV-2) die Welt und Deutschland fest im Griff.
Anzeigen...
Diabetes-Kurs
Die Ketoazidose tritt bei Insulinmangel auf. In dieser Situation greift der Körper für seinen Energiebedarf statt auf Zucker auf Fettreserven zurück. Bei 8 bis 9 Prozent aller Typ-1-Diabetiker tritt sie auf – und ist häufig der Grund für eine Krankenhauseinweisung. Wichtig ist, Anzeichen und Sofortmaßnahmen zu kennen.
Anzeigen...
TEB e.V. Selbsthilfe ist eine unabhängige,
gemeinnützige und besonders förderungswürdige selbstständige
Selbsthilfeorganisation, die sich für Menschen mit Erkrankungen der
Bauchspeicheldrüse und deren Nachbarorganen unter besonderer Berücksichtigung des Bauchspeicheldrüsenkrebses einsetzt. Die Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit
Diabetes (DDH-M) e.V., als gemeinnützige Patientenorganisation der Selbsthilfe und
Interessenvertretung im Bereich Diabetes, und TEB e.V. arbeiten zur Verfolgung ihrer
Ziele ab sofort eng zusammen.
Anzeigen...
Schwerpunkt „Technologie bewegt uns“
Sportler mit Diabetes wissen es: Die optimale Insulinanpassung beim Sport kommt oftmals einem Balanceakt gleich. Trotz besten Diabeteswissens, jahrelanger Diabeteserfahrung und guten Körpergefühls fällt die befriedigende Glukoseeinstellung beim Sport häufig schwer. Was kann die moderne Diabetestechnologie beim Sport leisten, wo sind die Grenzen?
Anzeigen...
Diabetes-Kurs
Unser Körper braucht Insulin, damit der Zucker aus dem Blut in unsere Zellen gelangen und uns neue Energie geben kann. Aber nicht jeder Mensch, der Diabetes hat und dem Insulin fehlt, benötigt Insulin. Und nicht jeder, der Insulin benötigt, behandelt sich auch damit. Warum und für wen Insulin unverzichtbar ist, erklärt Dr. Gerhard-W. Schmeisl.
Anzeigen...
DDG warnt vor Stigmatisierung von Bevölkerungsgruppen während der Corona-Pandemie
Menschen mit einem gut eingestellten Diabetes mellitus erkranken nicht häufiger an COVID-19 als die Durchschnittsbevölkerung. Zwar gibt es Hinweise darauf, dass der Krankheitsverlauf bei dieser Patientengruppe schwerer sein kann, doch die meisten an COVID-19 Verstorbenen mit Diabetes waren hochbetagt und hatten weitere Erkrankungen. Aktuelle medizinische Daten rechtfertigten nicht den Ausschluss von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben allein aufgrund einer Diabetes-Erkrankung, so Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Dies gelte für Kitas, Schulen sowie soziale Kontakte im Allgemeinen, den Berufsalltag und die -ausbildung. Darauf weist der DDG Ausschuss „Soziales“ in einem Positionspapier anlässlich der derzeitigen schrittweisen Öffnungen des öffentlichen Lebens hin.
Anzeigen...