News
Aktuelle Nachrichten, wichtige Termine, neue Gerichtsentscheidungen:
Im News-Bereich gibt es brandaktuelle Informationen für Dich.
(985 Einträge)
Kontinuierliche Glukosemessung (CGM)
Immer öfter wird die kontinuierliche Glukosemessung, die einen zeitlichen Verlauf der Glukosewerte liefert, genutzt. Eine wichtige Frage dabei ist, wo der Sensor angebracht werden darf. Dieser Fragestellung wurde in zwei kleinen Studien nachgegangen.
Anzeigen...
Bei Hitze:
Viel trinken – am besten anderthalb bis zwei Liter am Tag! Kommt Ihnen das auch so schrecklich viel vor? Warum es trotzdem wichtig ist, ausreichend zu trinken, welchen Trick Kamele anwenden und wie es gelingen kann, eine zu geringe Trinkmenge zu steigern, lesen Sie hier.
Anzeigen...
Urlaubszeit
Es ist Urlaubszeit und für viele steht nun die schönste Zeit des Jahres vor der Tür. Diabetesberaterin Katrin Ahrens hat daher für Sie einige Tipps und Hinweise für einen gut geplanten, sicheren und entspannten Urlaub mit Diabetes.
Anzeigen...
Diabetesforschung
Ein US-amerikanisches Forscherteam arbeitet an der Entwicklung eines smarten Insulins, das so konzipiert wurde, dass es nicht mehr zu Unterzuckerungen (Hypoglykämien) kommen soll. Im Tiermodell hat sich die Substanz bereits bewährt, nun könnten bald klinische Studien mit menschlichen Probanden folgen.
Anzeigen...
Expertenaustausch
Eine Gruppe von Diabetologen bildet die diaXperts, die sich z. B. in Projekte der Berlin-Chemie AG einbringen und sich zu Workshops treffen. Zuletzt wurde in Berlin über Digitalisierung gesprochen; ein weiteres Thema war die Optimierung der Insulintherapie.
Anzeigen...
Schwerpunkt „Unterzucker erkennen und vorbeugen“
Hypoglykämien stellen für die meisten Menschen mit Diabetes und deren Angehörige eine deutliche Belastung im Leben mit Diabetes dar. Wie sie damit umgehen, ist sehr unterschiedlich, wie diese Beispiele von Betroffenen zeigen.
Anzeigen...
Darmflora
Die Artenvielfalt der Darmbakterien wird viel stärker von der Funktion der Bauchspeicheldrüse kontrolliert als von anderen Einflussfaktoren wie Ernährung, Alter oder Geschlecht. Ein deutsches Forscherteam hat die Zusammenhänge untersucht und beschreibt seine Ergebnisse im Fachmagazin ‚Gastroenterology‘.
Anzeigen...
Typ-1-Diabetes
Die Europäische Arzneimittel-Behörde EMA hat das Diabetesmedikament Dapagliflozin, einen SGLT-2-Hemmer, als Zusatztherapie zu Insulin bei Typ-1-Diabetes zugelassen. Die Zulassung eines weiteren kombinierten SGLT-1- und SGLT-2-Hemmers, Sotagliflozin, ist ebenfalls noch in diesem Jahr zu erwarten.
Anzeigen...
Forschung
Das Hormon Insulin unterstützt Nervenzellen dabei, bestimmte Eiweißstoffe zu produzieren, die wichtig für die Gesundheit des Gehirns sind. Einen Erkläransatz liefert eine aktuelle Studie am Tiermodell. Die Forschenden erhoffen sich dadurch ein besseres Verständnis, warum Menschen mit Diabetes ein erhöhtes Erkrankungsrisiko für Alzheimer oder Parkinson haben.
Anzeigen...
Tiefe Einblicke ins Auge
Wer an einem Typ 1 oder Typ 2 Diabetes leidet, sollte sich regelmäßig den Augenhintergrund untersuchen lassen. Denn die Zuckerkrankheit geht mit einem erhöhten Risiko für eine diabetische Retinopathie sowie ein durch sie bedingtes Makulaödem einher. Patienten, bei denen diese Komplikation bereits diagnostiziert wurde, haben demnächst Anspruch auf ein Untersuchungsverfahren, das die Dicke der Netzhaut äußerst präzise erfasst und es so ermöglicht, den Verlauf der Erkrankung genauer zu verfolgen.
Anzeigen...